Sanierung von Abscheideranlagen
 

Je nach den festgestellten Schadensbildern an Abscheideranlagen muss entschieden werden, welche Art der Sanierung oder Reparatur durchgeführt werden kann, oder ob sogar ein Neubau erforderlich ist.

Entscheidet man sich für eine Sanierung ist wichtig, dass diese fachgerecht von qualifizierten Firmen mit dafür zugelassenen Materialien ausgeführt wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der gewünschte Effekt nicht erreicht wird. Im ungünstigsten Fall kann durch eine unsachgemäße Reparatur die Bauartzulassung für den Abscheider verloren gehen. Da das Erwirken einer Einzelzulassung sehr aufwendig ist, bleibt dann nur noch der Neubau.

Wenn eine Abscheideranlage neu errichtet wird, muss diese vor Inbetriebnahme einer Generalinspektion unterzogen werden.  Der Betreiber sollte sich bereits in der Planungs- und Bauphase von einem Fachkundigen dazu beraten lassen. Dadurch können Mängel, Fehler und unnötige Folgekosten minimiert werden.

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Beschichtung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Beschichtung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Beschichtung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Beschichtung

Oftmals sind die Beschichtungen in den Abscheideranlagen großflächig schadhaft. Wenn die Bausubstanz ansonsten in Ordnung ist, kann eine neue (dafür zugelassene) Beschichtung aufgebracht werden.

Zunächst wird nach einer gründlichen Reinigung und Entfettung die alte Beschichtung mechanisch entfernt.

Nach Trocknung und Aufbringen eines Haftgrundes wird dann die neue Beschichtung entsprechend der Herstellerangaben aufgetragen.

 
Wenn im Dombereich einer Abscheideranlage undichte Fugen vorhanden sind, müssen sie abgedichtet werden. 

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Aufsatzfugen

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Aufsatzfugen

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Aufsatzfugen

Der betroffene Bereich wird zunächst gründlich gereinigt und mechanisch vorbereitet. Dann kann mit einem zugelassenen dauerelastischen Material (Polysulfid) ein Verschluss der Fugen vorgenommen werden.

In bestimmten Fällen ist auch die Auskleidung des Schachthalses mit einem zugelassenen wasserdichten Spezialmörtel erforderlich - natürlich nach entsprechender Vorbereitung des Untergrundes.

Die Kabeldurchführung wurde dauerelastisch abgedichtet.

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Aufsatzfugen

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Aufsatzfugen

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Deckelbereich

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Deckelbereich

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Deckelbereich

Mechanisch beschädigte Bauteile können mit einem zugelassenem wasserdichten Spezialkleber so saniert werden, dass sie sowohl dicht als auch voll belastbar sind.

Die Durchführung der Alarmsonde wurde dauerelastisch abgedichtet.

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Konusfuge

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Konusfuge

 

Deckel- und Konusfugen der Anlagenteile können in der Regel am besten mit zugelassenem dauerelastischem Fugenmaterial abgedichtet werden. 


 

Undichte Rohreinbindungen können dauerelastisch oder mit wasserdichtem Spezialmörtel abgedichtet werden.

Natürlich muss auch die vorgeschaltete Anlage dicht sein.

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Rohreinbindung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Rohreinbindung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Rohreinbindung

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Rohreinbindung

Wie bei diesem Kontrollschacht kann es dabei durchaus erforderlich sein, eine Kombination von Beschichtung und dauerelastischer Abdichtung zu wählen.

 

Zur vorgeschalteten Anlage gehören insbesondere bei den Leichtflüssigkeitsabscheidern auch Sammelrinnen und Einläufe, die flüssigkeitsundurchlässig sein müssen.

 

 

Risse dieser Art können mit Spezialmörtel, -kleber oder dauerelastisch saniert werden. 

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Sammelrinne

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Sammelrinne

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier  Einlaufbereich

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier  Einlaufbereich

Bei den Rinneneinläufen trifft grundsätzlich das Gleiche zu.

Das Problem ist oftmals die Zugänglichkeit zum defekten Abschnitt um die mechanische Vorbereitung und die Sanierungsmaßnahmen auszuführen.

 

 

Die Querfugen einer Sammelrinne sollten grundsätzlich dauerelastisch verfugt werden.

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Querfuge

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Querfuge

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Sammelrinne

DLU Schwedt: Abscheidersanierung, hier Sammelrinne

Bei längeren mechanisch angegriffenen Sammelrinnen empfiehlt es sich mit Spezialkleber und dem Auftrag einer Beschichtung zu arbeiten.

Eventuell kann aber auch ein Neubau erforderlich sein.

* In allen Fällen ist eine gründliche Feststellung des Sanierungsbedarfes die Grundlage.

* Dann müssen die vom Betreiber festgelegten Maßnahmen fachgerecht ausgeführt werden.

* Anschließend ist der Sanierungserfolg durch eine erneute Dichtheitsprüfung nachzuweisen.

Wir können Sie gerne bei diesen Schritten mit unseren Erfahrungen und ausgebildetem Personal fachkundig unterstützen.